Beschreibung
Problemlösungsmethoden - Probleme strukturiert lösen
Prozessoptimierung braucht das Know How und die Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter einer Organisation. Mit einer systematischen Vorgehensweise lernen sie vor allem Probleme pragmatisch – aber effizient – zu lösen und Präventivmaßnahmen zu erarbeiten. Die Kontrolle / Überprüfung der umgesetzten Maßnahmen bietet ihnen eine zusätzliche Sicherheit für die Nachhaltigkeit.
Im Rahmen des KVP-Prozesses lernen sie das kleine ein-mal-eins – vier-mal-sieben -kennen. Durch diese Methoden gelingt es ihnen Ursachen und Probleme nachhaltig und wirksam abzustellen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter einer Organisation, mit dem Ziel der permanenten Weiterentwicklung.
Zielsetzung
- Sie kennen, die Vielzahl an Methoden um Probleme strukturiert anzugehen
- Sie kennen, das Problemlösungsblatt (A3) zur strukturierten Abarbeitung von Problemen und Aufgaben
- Sie sind in der Lage, die richtige / passende Methoden, zu den aktuellen Problemen zuzuordnen
Seminar-Inhalt
- Problemlösungsphasen:
- Problemanalyse /-definition (z.B. Pareto, Histogramm)
- Ursachenanalyse (z.B. Ishikawa in Verbindung mit 5W)
- Lösungsfindungsprozess (z.B. MindMap, Kreativitätstechniken)
- Problemvermeidung (z. B. Poka Yoke, Standardisierung)
- Kontrolle / Optimierung (z.B. Prozessregelkarte (SPC))
- Problemlösungsmethoden und deren visuellen Hilfen (das 1 x 1 des KVP)
- 7 Werkzeuge der Qualität (Q7 – 7 Tools of Quality)
- 7 Management- & Planungswerkzeuge (M7 – auch N7 bezeichnet)
- 7 Kreativitätstechniken (K7)
- 7 Arten der Verschwendung (7V)