Beschreibung
Seminar Wertstromanalyse und –design – Produktion
Der Wertstrom ist ein Instrument zur visuellen Darstellung einer Prozesskette inkl. deren Kennzahlen. Mit der Wertstromanalyse kann man in der variantenreichen Einzel- oder Kleinserienfertigung bis hin zur Großserienfertigung Optimierungspotenziale erkennen.
Wichtige Ansätze aus dem Wertstromdesign können somit bereits in die Entwicklung einfließen und zu einem reibungslosen An- und Ablauf in der Fertigung führen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter einer Organisation, mit dem Ziel der permanenten Weiterentwicklung.g.
Zielsetzung
- Sie wissen, wie man Wertströme vom Wareneingang bis hin zum Warenausgang optimiert
- Sie sind in der Lage Wertströme zu lesen und zu interpretieren. Sie sind in der Lage im Rahmen der Wertstromanalyse IST-Zustände zu erfassen (visualisieren) und zu analysieren
- Sie können, mit SOLL-Zustände mit Hilfe des Wertstromdesigns ableiten
Seminar-Inhalt
- Grundlagen im Wertstrom
- Ziele und Visionen – Erfolgsfaktoren
- Symbolik im Wertstrom (Produktion)
- Bildung von Produktfamilien
- Aufnahme des Ist-Wertstroms entlang des Material- und Informationsflusses
- Wertstromanalyse – Erfassung IST-Wertstrom (Value Stream Mapping – VSM)
- Prozesskette effizient gestalten
- Berechnung des (Kunden-)Takts
- Engpass- und Bestandsanalyse (TOC) durchführen
- Glättung der Produktionskapazitäten und Beherrschung der Variantenvielfalt
- Grundlegende LEAN Methoden und Kennzahlen
- Verbesserungspotenzial für KAIZEN / KVP
- Eigenschaften und Gestaltung schlanker Wertströme
- Wertstromdesign – Entwicklung des SOLL-Zustandes
- Anwendung von Leitlinien zur Erstellung von Soll-Wertströmen
- Erkennung, Dokumentation und Visualisierung von Verschwendungen