Workshop Rüstzeit-Reduktion mit SMED
Was sie erreichen:
- Kürzere Rüstzeiten in nur 2 Tagen Workshop
- Erhebliche Zeitersparnis durch Reduktion der Durchlaufzeiten (mehr als 50% können gewonnen werden)
- Deutliche Reduktion der Losgrößen
- Erhebliche Verringerung von Ausschuss und Beständen
Was ist Rüstzeit?
Die Rüstzeit ist die komplette Zeit des Auftragswechsels. Sie beginnt mit dem letzten nutzbaren Produkt (Gutteil) am Ende einer Produktion und endet mit dem ersten Gutteil einer neuen Produktion. Das heißt: Die Rüstzeit umfasst alle Maschinen-Stillstandszeiten. Also nicht nur die Zeit, in der die Maschine bestückt/umgerüstet wird, sondern auch die Zeiten, in denen gar nicht an der Maschine gearbeitet wird (z.B. Materialbesorgung für nächste Aufträge, Abholung von Auftragszetteln, Pausenzeiten von Mitarbeitern …)
Lassen sich die Rüstzeiten überall reduzieren?
Ja – in praktisch allen Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Denn ob an der Fräsmaschine, der Werkbank, der Druckmaschine oder der Getränkeabfüllanlage: Überall fallen unproduktive Zeiten und Maschinen-Stillstände an. Diese lassen sich in allen Betrieben verkürzen – mit Mitteln der Arbeitswege-Organisation, der Arbeitsplatzorganisation, des optimierten Personaleinsatzes oder mit meist kleineren technische Umrüstungen. Lean Systems hat noch nirgends nichts erreicht.
In diesem Workshop in Ihrem Unternehmen lernen Sie die Rüstzeit-Reduktion nicht nur in der Theorie oder an einer „Vorführmaschine“ kennen. Vielmehr werden wir auch gemeinsam mit Ihnen einen konkreten Rüstvorgang an Ihren Maschinen überarbeiten und verkürzen.
ANSPRECHPARTNER
Tino Motschmann
Tel. : +49 (0)8051 – 9622 344

Ihr individuelles Angebot

Was steht hinter dem Kürzel SMED?
SMED steht für „Single Minute Exchange of Die“. Frei übersetzt bedeutet dies Rüsten im einstelligen Minutenbereich.
Die Vorteile von SMED:
- Sie erhöhen Ihre Kapazität
- Sie erleichtern und beschleunigen Ihre Rüstvorgänge
- Sie schaffen sich Freiraum für weitere Maßnahmen (z.B. Verringerung der Losgröße, Senkung von Beständen und Durchlaufzeiten)
Erfahren Sie alles über:
- Die Rüstzeit als Wettbewerbsfaktor
- Die 7 Arten der Verschwendung
- Die klare Identifizierbarkeit wertsteigernder, nicht-wertsteigernder und kostensteigernder Tätigkeiten
- Die Unterscheidung zwischen internem und externem Rüsten
- Rüstparameter als Voraussetzung für Qualität und stabile Prozesse
- Das Verhältnis und die Prioritäten zwischen Rüstzeit und Rüstaufwand
- Flexibilisierung der Produktionseinrichtungen durch Rüstzeit-Reduktion
- Vor- und Nachteile kleiner Losgrößen
Stufenweise Einführung der SMED-Methode:
- IST-Analyse
Keine Unterscheidung zwischen internem und externem Rüsten, keine Standardisierung
- SMED Stufe 1
Trennung internes und externes Rüsten, Standardisierung
- SMED Stufe 2
Umwandlung der meisten internen in externe Rüstvorgänge
- SMED Stufe 3
Synchronisation und technische Optimierung aller Rüstprozesse
Ablauf des Workshops:
Erster Tag:
- Einführung in die Grundlagen der SMED-Methode
- Durchführung der 3 Stufen der SMED-Methode anhand eines Planspiels
- Videoanalyse der Ist-Situation, Definition und Test des Soll-Prozesses
Zweiter Tag:
- Durchführung der 3 Stufen der SMED-Methode anhand eines realen Rüstvorgangs in Ihrem Unternehmen (an Ihrer Maschine)
- Videoanalyse der Ist-Situation, Definition und Test des Soll-Prozesses
- Genaue Definition und Dokumentation der Arbeitsabläufe Zuständigkeiten
- Detaillierter Plan für die dauerhafte Umsetzung der SMED-Methode
Nachbereitungs-Workshop:
Nach ca. vier Wochen erfolgt ein Controlling-Tag zur Umsetzung der Maßnahmen. Gegebenenfalls werden Anpassungen und Optimierungen aus der täglichen Anwendung in den Prozess eingebaut, um weitere Verbesserungen zu erreichen.
Teilnehmerzahl: ca. 3-5 Mitarbeiter aus der Produktion
Warum Rüstzeitoptimierung mit der SMED-Methode
In Anbetracht steigender Kundenanforderungen werden Produktionsprozesse zunehmend aufwändiger. Mehr Produktvarianten, sinkende Losgrößen und Verkürzung der Lieferzeiten stellen neue Ansprüche dar und auch zunehmender Qualitäts- und Kostendruck belastet viele mittelständische Unternehmen. Kürzere Durchlauf- und Rüstzeiten sind ein Weg in eine flexiblere, angepasste Produktionsweise. Dies kann durch Rüstzeitoptimierung erreicht werden.